Birinci oyunuz Katrin Schmidberger için!

Kreuzberg, Friedrichshain ve Prenzlauer Berg Ost’ta oturan Sevgili ve Değerli Vatandaşlar,


13 yıldan bu yana Berlin Eyalet Meclisi’nde ucuz, sağlıklı ve güvenli bir konut politikası ve sosyal adalet için çalışıyorum. Bunu yaparken sokaktaki protesto gösterilerini meclisteki çalışmalarla bağdaştırmak ve bir araya getirmek benim için ön plandadır. Vatandaşlarımıza yani sizlere yakın olmak ve somut sorunlarınıza doğrudan çözümler bulmak benim için çok önemlidir. Bu çalışmalarımı Federal Meclise taşımak ve orada da sizler için sürdürmek istiyorum. Çünkü konut ve sosyal sorunların çözümü çoğunlukla Federal Meclis’te alınan kararlara bağlıdır. Bunun için birinci oyunuzu almak isterim ki sizin sorunlarınızı Federal Meclis’e doğrudan taşıyabileyim.

Semtinizden uzaklaştırılmaya ve kira artışlarına HAYIR!

Kira artış oranını sınırlandırmaya EVET!

Benim seçim bölgemde yalnızca zenginlerin, parası olanların oturması, ikametgâh etmesi ve Kreuzberg’i Kreuzberg yapan göçmen kökenlilerin ilçemizden kira artışlarından dolayı başka semtlere taşınmak zorunda kalmalarını engellemek için çalışıyorum. Gittikçe artan konut kiralarına ve arsa fiyatlarına karşı kalıcı çözümler bulunmalıdır. Bunun için 13 yıldır kiracı inisiyatifleriyle ve sivil toplum kuruluşlarıyla siyasi çalışmalarımı sürdürüyorum. Bu çerçevede 2019/2020 yıllarında Berlin’de kira artış oranını sınırlandırma yasasını meclisten geçirdim. Böylelikle Berlin’de kira artışları durdu ve hatta kiralarda bir azalma sağlandı. Ama ne yazık ki Anayasa Mahkemesi’nin aldığı bir kararla Berlin’de çıkardığımız bu yasa iptal edildi. Böylesi bir yasayı çıkarma yetkisi Federal Meclis’tedir diye bir karar çıktı. Sizlerin de desteğiyle bu yasayı Federal Meclis’ten de geçirmek için çalışacağım. Ama kiracıların yükünü bir an önce azaltmak ve kira artışlarını acilen önlemek için kiraların 5 yıllık bir süre için dondurulmasını talep ediyorum.

Her bir konutu teker teker korumak için! Kiracıları destekliyorum!

Berlin’de konut açığını kapatmak için öncelikle konut piyasasının sosyal, adil ve toplum yararına dönüşümü sağlanmalıdır. Bunun için çok çeşitli çözümler vardır ve bunların uygulanması için Federal Meclis’e girmek istiyorum. Çözüm yolları şunlardır:

  1. Konutların oturulmak ve barınmak için değil de farklı şekilde kullanılmalarının engellenmesi (örneğin turistlere kiralanmaları). Ev sahiplerinin kişisel kullanım gerekçesiyle özellikle yaşlı, hasta ve gelir düzeyi düşük olan kiracılarını evden çıkarmalarının önlenmesi. Aynı şekilde yalandan kişisel kullanım gerekçe gösterildiğinde de bunun önüne geçilmelidir.
  2. Mobilyalı ve kısa süreli (3-6 ay, 1 yıl gibi) konut kiralamanın yasaklanması gereklidir. Böylelikle yasa boşluğundan yararlanarak konutların piyasa fiyatlarının çok üzerinde yani pahalı bir şekilde kiralanmalarının önüne geçilebilir.
  3. Mietpreisbremse adlı yasanın süresinin uzatılması ve süresiz geçerli olması gereklidir. Böylelikle yeni kira sözleşmelerinde kira artışlarının önüne geçilebilir ve mobilyalı kiralama da kısıtlanabilir.
  4. Kiralık evlerin özel mülkiyet haline dönüştürülmesinin 2025 yılından sonra da geçerli olması gerekir ki bununla birlikte kiralık evlerdeki dairelerin teker teker özelleştirilmesinin engellenmesi mümkün olabilir.
  5. Artan enerji masraflarının (özellikle ısınma ve sıcak su kullanımından dolayı ortaya çıkan) adaletli bir şekilde devlet, ev sahipleri ve kiracılar arasında paylaştırılmaları gereklidir ki artan enerji masraflarından dolayı kiracılar evlerinden çıkmak zorunda kalmasınlar.
  6. Yerel yönetimlerin, belediyelerin kiralık konutları kolaylıkla satın alabilmeleri ve halka uygun fiyatlarla kiraya sunmalarının önündeki engellerin kaldırılması gereklidir ki kiracılar oturdukları daireyi terk edip başka ilçelere taşınmak zorunda kalmasınlar.
  7. Enflasyona bağlı kira sözleşmeleri yasaklanmalıdır ki bu yolla aşırı kira artışlarının önüne geçilebilsin.
  8. İş yerlerinin kira sözleşmelerinin kolaylıkla feshedilmesi yani sona erdirilmesi de engellenmelidir. Bunun için yeni bir yasa gereklidir. Çünkü çocuk yuvaları, çiçekçi dükkânı ve kitapçılar da yaşanabilir ve güzel bir semt için gereklidir.
  9. Kooperatifler ve yerel yönetimlerin yeni konut yapmak için maddi ve yasal olarak desteklenmeleri gereklidir. Özel firmaların ise kirası uygun konut sunmaları zorunlu hale getirilmelidir. Çünkü böylesi uygulamalarla konut piyasasının sosyal adaletli bir şekle dönüştürülmesi mümkündür. Bunun en iyi örneği Viyana kentinde uygulanmaktadır.
  10. Bunun yanı sıra özel firmaları, yeni yaptıkları konutları piyasaya toplumun değişik kesimlerine (yoksuldan, orta gelirli ve zengine kadar) kiralayacak şekilde sunmaları konusunda mecbur etmelidir. Bu da federal inşaat yasasının değiştirilmesini zorunlu kılmaktadır.

Ulaşımın dönüştürülmesi, Yeşil alanların miktarının arttırılması, Ağaçlar, Parklar için! Özel araçlar yerine insanlar için daha fazla kamusal alan sunmak için!

Birçok semtin içinden geçmesi planlanan A 100 adlı karayolunun yapımı engellenmelidir. Bu yolun yapılması durumunda özellikle Friedrichshain ve Prenzlauer Berg Ost bölgelerinde hayat kalitesi önemli bir ölçüde düşecektir. Bunun yerine hepimiz için gerekli olan şey kirası uygun konutlar, kulüp, kültür ve kamusal amaçlar için kullanılacak sahalar, yani alanlardır. Bunun yanı sıra milyarlarca avro masraftan da kurtulmak ve bu parayı daha mantıklı toplum yararına projeler için kullanmak mümkündür. Örneğin toplu ulaşım ağını genişletmek ve 49 avro adlı biletin halka sunumunu sürdürmek.

İklimin korunması: Daha fazla Yeşil alanlar, Ağaçlar ve Temiz parklar için!

Derin nefes alabilmek ve rahatlamak için daha az değil, daha fazla açık ve yeşil alana ihtiyacımız vardır. Yeni inşaatlar öncelikle zaten betonlaşmış ya da asfaltla kaplı alanlarda yapılmalıdır. Birçok sivil toplum kuruluşlarıyla birlikte Tempelhofer Feld’in şu an olduğu gibi herkes için yerel bir dinlenme alanı olarak kalmasını sağlamaya kararlıyım. Ayrıca kentimizde küresel ısınmanın 1,5 dereceyi aşmaması gereklidir. Bunun için de iklim korumaya, konut ve yeni semt inşaatlarında olduğu kadar enerji tedarikinde de, daha fazla ağırlık verilmelidir.


Sosyal Adalette ve Adil Gelir Dağılımında Kesin bir Duruş için!

Dünya tepe takla oldu. Avrupa’da yine savaş var, iklim krizi büyüyor ve tartışmalara sağcı söylemler hakim – zorluklar çok arttı. Bunu Berlin’de de açıkça hissedebiliyoruz: Birçok insan gelecekten korkup, günümüzde varoluş ve hayatta kalma mücadelesi vermek zorundadır. Her geçen gün insanlar yeni krizler karşısında bunalmakta ve adaletsizliğin ülkemizde artık gitgide arttığı duygusuna kapılmaktadır. Gelir dağılımındaki adaletsizliğe ve düşük ve orta gelirli insanların birbirine karşı kışkırtılmalarına izin vermemeliyiz. Bu nedenle süper zenginler için bir servet vergisi ve genel olarak mirasların adil bir şekilde vergilendirilmesini talep ediyorum. Gayrimenkuldeki vergi adaletsizliğini de artık ortadan kaldırmak gereklidir. Çünkü devletin altyapımız, çocuklarımız ve geleceğimiz için gerekli yatırımları yapması ve bunun için gerekli masrafı başka türlü karşılaması gerekiyor.

Bu Seçimdeki Oyunuz – Semtinize ve Mahallenize karşı da bir Sorumluluktur!

Friedrichshain-Kreuzberg ve Prenzlauer Berg Ost’ta yaklaşık 370.000 çeşitli kökene, yas gruplarına, eğitim seviyelerine ve yaşam tarzlarına sahip vatandaş yasamaktadır. Ayrıca ilçemize özgün olan bir şey, pek çok vatandaşın dünya görüşü açık, demokratik, çok çeşitli bir toplumu savunması ve Almanya’da artan sağcı eğilimlere karşı siyasette söz sahibi olmak istemesidir. Berlin Eyalet Meclisi’ne doğrudan seçilmiş bir siyasetçi olarak, zaten her vatandaş ve sivil toplum için kolaylıkla ulaşılır olabilmenin ve çok sayıda sosyal ve kültürel projeyi de desteklemenin ne kadar önemli olduğunu biliyorum. Birçok kiracı girişimi ve konut kooperatifiyle olan işbirliğim inanılmaz derecede önemlidir ve bunun daha da derinleşmesini istiyorum. Somut ve kararlı bir şekilde sizlerin, yanı yerel halkın, istek ve ihtiyaçlarınızı karşılamak için çalışmalarımı sürdürmek istiyorum. Doğrudan seçilmiş bir temsilci olarak kendimi seçim bölgeme bağlı ve sorumlu hissediyorum.

Tüm bunlardan dolayı güveninizi ve ilk oyunuzu benim için kullanmanızı rica ediyorum.

Benimle iletişime geçmekten çekinmeyin, sizlerle konuşmak için her zaman hazırım ve sizden haber almak beni sevindirecektir.

Vekiliniz ve yeniden adayınız,

Katrin Schmidberger



Kişisel bilgiler:

– 42 yaşındayım, hayatımın yarısından fazlasını Berlin’de ve seçim bölgemde geçirdim.

– HU-Berlin Üniversitesinden Sosyal Bilimler bölümü mezunuyum.

– 2000 – 2004 Yeşiller Partisinin Gençlik Kolunun Eyalet yürütme kurulu ve federal yürütme kurulu üyesiydim.

– 2003 – 2011 Federal Meclis Üyesi Hans-Christian Ströbele’nin çalışanıydım.

– 2011’den beri Kreuzberg’den doğrudan seçilmiş Berlin Eyalet Meclisi üyesiyim.

– Kira ve konut sözcüsüyüm (daha önce sosyal ve kentsel gelişim ve kulüp kültürü sözcüsüydüm).

– Kentsel Gelişim, İmar ve İkamet ve ayrıca Maliye ve Bütçe komisyonu üyesiyim.

DEĞİŞİM İÇİN Katrin Schmidberger’i SEÇİN!

Juhu, geschafft! Wir haben auf unserem Parteitag einen wohnungspolitischen Leitantrag und dabei auch die Grundlagen eines Wohnungswirtschaftsgesetzes (WOWIG) beschlossen.

In dem Beschluss mit dem „Ein bezahlbares Zuhause für alle schaffen – für eine soziale Wohnungspolitik, faire Mieten und eine nachhaltige Stadtentwicklung“ finden sich eine Vielzahl von Forderungen, um dem Ziel, mindestens 50% des Berliner Wohnungsmarktes in gemeinwohlorientierte Hand zu bekommen näher zu kommen. Die Palette reicht on umfassenden Maßnahmen für mehr Mieterschutz bis hin zu einer Liegenschaftspolitik für die Genossenschaften und einer sozialen Wärmewende im Wohnungssektor.

Das Wohnungswirtschaftsgesetz war aber unser Schwerpunkt gestern. Denn der Staat muss wieder handlungsfähiger werden, ob bei Eigenbedarfskündigungen, fehlenden Sozialwohnungen oder dem Abriss von intaktem Wohnraum. Er muss den Wohnungsmarkt stärker steuern. Verdrängung, steigende Mieten, Schikane und das Aushalten von Missständen sind keine Privatangelegenheit, sondern müssen endlich von uns, dem Land Berlin und den Bezirken gemeinsam bekämpft werden. Das kann der Staat auch, und zwar mit einem Wohnungswirtschaftsgesetz.

Von Haselhorst bis Lichtenrade, von der Gropiusstadt, über die Habersaathstraße bis zur Aachener/Ecke Mecklenburgische Straße und zum Kotti – Mieter*innen aus ganz Berlin listen mir regelmäßig die Widrigkeiten auf, mit denen sie leben müssen: Undichte Fenster, kaputte Heizungen, ausgefallenen Fahrstühlen, Schimmel oder jahrelanger Leerstand. Häuser, die immer wieder verkauft wurden, ohne dass auch nur ein Finger für die notwendige Instandhaltung gerührt wurde – auf Kosten der Bausubstanz und der Mieter*innen. Dies können und werden wir nicht länger hinnehmen!

Wer als Vermieter oder Vermieterin seinen bzw. ihren Pflichten nicht nachkommt, sollte mit einer starken Behörde und mit starken Durchgriffsrechten rechnen müssen. Und wer mit Wohnraum nur spekuliert, der hat am Berliner Wohnungsmarkt sowieso nichts verloren! 

Mit der Vergesellschaftung und einem Wohnungswirtschaftsgesetz in Kombination ist ein umfassender Meilenstein hin zu einem gemeinwohlorientierten Wohnungsmarkt möglich.

„Es geht uns darum, die wohnungswirtschaftlichen und mietrechtlichen Missstände zu beenden und die Geschäftsmodelle, die primär auf maximale Renditen zielen, auf Allgemeinwohl verträgliches Wirtschaften zu verpflichten. Dies soll ein zentraler Baustein werden, um eine sozial verantwortliche und nachhaltige Wohnraumversorgung in unserer Stadt zu erreichen. Die Verteilung des Wohnraums und des Zugangs zum Wohnungsmarkt muss in Berlin vorrangig nach sozialen Gesichtspunkten erfolgen, damit Wohnen für die Breite der Gesellschaft wieder bezahlbar wird oder bleibt.“

Folgende Instrumente sind u.a. dabei vorgesehen:

  • Vermieterführschein, bzw. Eine Lizenz zum Vermieten müssen alle Eigentümer*innen mit einem Bestand ab 100 Wohnungen; gemeinnützige Träger wie Genossenschaften oder kirchliche Träger und landeseigene Wohnungsunternehmen sind dabei von der Pflicht ausgenommen.  Dabei handelt es sich um einen Katalog, der die Grundsätze und Pflichten einer ordnungsgemäßen, sozial verantwortlichen Verwendung und Bewirtschaftung von
    Wohnraum regelt. Dazu zählen Kriterien wie die vollständige Offenlegung der Eigentums- und Finanzverhältnisse gegenüber den Wohnungsaufsichtsbehörden, die Bilanzierung nach
    tatsächlich realisierten Werten statt nach spekulativen Marktwertannahmen und die Bildung
    von angemessenen Rücklagen für Instandhaltungs- und (ökologische) Erneuerungsinvestitionen.
  • Miet- und Wohnungskataster: wir wollen ein Wohnungskataster aufbauen, in dem perspektivisch alle Wohnungen in Berlin sowie deren aktueller Mietzins, Informationen zu Umwandlungen und die Besitzverhältnisse transparent erfasst werden. Leerstand, der zur Spekulation dient und die Zweckentfremdung von Wohnraum sind systematisch zu erfassen und zu sanktionieren.
  • Landesamt für Wohnungswesen, das als koordinierende Stelle zusammen  mit den für die Bau- und Wohnungsaufsicht zuständigen Stellen in den  Bezirken, das für die Durchsetzung des Gesetzes zuständig ist.
  • Sozialquote für Vermieter*innen ab 1000 Wohneinheiten: diese müssen gestaffelt einen Anteil ihrer Neuvermietungen an Haushalte mit einem WBS-fähigen Einkommen vermieten

Bündnistreffen für eine sozialökologische Bauwende in Berlin

Letzten Donnerstag durfte ich an einem ersten großen Vernetzungstreffen für eine sozialökologische Bauwende teilnehmen. Es waren überraschend viele und höchst unterschiedliche Initiativen und jede Menge Expert*innen anwesend – vom Berliner MIeterverein, Kotti&Co, Architects for future bis hin zu 100% Tempelhofer Feld und Klimaneustart und viele viele mehr.
Zu den wichtigsten Forderungen gehören: Ein Abrissmoratorium für intakte Wohn- und Gewerbegebäude, Erleichterung von Umnutzungen und Umbauten statt teurer Neubauten, den Natur- und Umweltschutz stärken, statt mit dem Schneller-Bauen-Gesetz dem Wohnungsbau zu unterwerfen, keine Privatisierung von Boden und Grundstücken in öffentlicher Hand, Immobilienspekulation stoppen sowie ein Leerstandsregister und ein Miet- und Wohnungskataster.
Weitere Inis und Interessierte sind willkommen – wir wollen eine starke parteiübergreifende Bewegung werden.

Meine Bewerbungsrede für die Direktkandidatur Bundestagswahlkreis Xhain und Prenzlauer Berg Ost

Liebe Freund*innen,

Kriege, die Klimakatastrophe, der Rechtsruck und die zunehmend gespaltene gesamtgesellschaftliche Linke – all das kann einem Angst machen. Da ist es gar nicht so einfach, politische Zuversicht auszustrahlen. Aber genau die brauchen die Menschen jetzt von uns.

Und –  Angst war noch nie ein guter Ratgeber – ob im Leben oder in der Politik. Und Angst ist auch gar nicht nötig. Denn wenn jemand für die richtigen Sachen zu kämpfen weiß, dann wir Bündnisgrünen. Und ganz besonders wir in Berlin. Denn wir sind es, die auch in schwierigen Zeiten Rückgrat zeigen. 

Wir hatten den Mut, den Atomausstieg zu fordern und vom Klimawandel zu sprechen, als der Rest von Deutschland noch Helmut Kohl gefolgt ist. Das Ergebnis: Die Energiewende wurde von uns weltweit angeschoben und die letzten Atommeiler sind vom Netz. 

Wir hatten den Mut, für die Rechte von Frauen und queeren Menschen zu kämpfen, als dies noch verpönt war – und mit dem Selbstbestimmungsgesetz haben wir diese vor Kurzem weiter abgesichert.

Und genauso haben wir Bündnisgrüne 2015 dafür gesorgt, dass Menschen, die über das Mittelmeer fliehen, in Deutschland und vorneweg in Berlin aufgenommen werden. 

Ja, liebe Freund*innen,

die Zeiten sind hart und der Wind weht uns kalt ins Gesicht. Aber wenn wir nicht kämpfen, dann tut es kein anderer.

Und wir haben, im Gegensatz zu den anderen Parteien, auch die politischen Antworten. Die sind manchmal kompliziert, manchmal auch anstrengend und sicher nicht sofort von allen gewollt. Aber es sind Lösungen, für die es sich zu kämpfen lohnt.

Die Zeit als Mitarbeiterin von Christian Ströbele hat mich geprägt – denn auch er hat in den schwierigsten Zeiten nie aufgehört, mutig und lautstark für seine und die grünen Überzeugungen einzutreten, gegen den Krieg in Afghanistan und für eine Vermögenssteuer. 

Gerade in diesen aufgewühlten Zeiten sind politische Grundsätze zentral, um Orientierung zu geben. Meine drei möchte ich Euch gerne vorstellen:

1. Wer erfolgreichen Klimaschutz will, muss eine radikal soziale Politik machen. 

Man kann links sein, ohne grün zu sein, aber grüne Politik geht nur sozial. Denn um die Folgen des Klimawandels noch spürbar abzumildern, brauchen wir eine gesellschaftliche Mehrheit für unsere Klimapolitik. Dafür wiederum brauchen wir aber ein klares soziales Zukunftsversprechen: Niemand wird wegen Klimaschutz unter die Räder geraten. Mit einem Klimageld, das die Mehrkosten für alle sozial gerecht abfedert. Mit einer fairen Umlage bei energetischer Modernisierung und einem Heizungstausch.

Dafür, liebe Freund*innen, braucht es auch, wie es Andreas Audretsch erst letzte Woche gefordert hat, eine gerechte Steuerpolitik. Damit sich kommende Generationen nicht weiter spalten in die, die Vermögen erben – vor allem im Westen -, und die, die das Glück nicht haben.

Wenn immer mehr Menschen das Gefühl haben, dass es ungerecht zugeht –  ist das ein Nährboden für Populist*innen. Soziale Sicherheit wiederherzustellen ist deshalb das wirkungsvollste Instrument gegen jeden Rechtsruck. Kein Wunder, dass es DAS entscheidende Thema bei den drei Ost-Landtagswahlen war. 

Und damit komme ich zu meinem zweiten Grundsatz: Schutz, Gerechtigkeit und Sicherheit fangen beim eigenen Zuhause an.

Die Angst, verdrängt zu werden und sein soziales Umfeld zu verlieren, ist nicht nur in Berlin trauriger Alltag. Ob Eigenbedarfskündigungen, das Auslaufen von Mietpreisbindungen oder der Verkauf des Hauses: das schürt Existenznöte und macht wütend. Wer also mehr soziale Sicherheit und mehr Gerechtigkeit will, muss mit dem Schutz der Mieter*innen anfangen.

Ob in der Regierung oder in der Opposition: Für mich war immer zentral, Mieterschutz auch ganz konkret umzusetzen: Haus für Haus habe ich mich eingesetzt – und das nicht nur in meinem Wahlkreis. 20.000 Mietparteien konnten so abgesichert werden. Ob für Kotti und Co., ob für den Hirschhof oder das Tuntenhaus – auch mit Daniela und Cornelius zusammen – , ob für den Pankower Mieterprotest, ob für einen Supermarkt an der Weberwiese oder den Verbleib eines Künstlers in den Mühlenhaupt-Höfen in Kreuzberg 61 – Haus für Haus haben wir gekämpft und ganz konkret geholfen!

Trotz unserer Erfolge und jahrelangen Anstrengungen wie dem Mietendeckel, ist die Situation für viele Mieter*innen schlimmer geworden. In meinen 13 Jahren als Abgeordnete habe ich versucht, jedes landespolitisch mögliche Instrument zu nutzen und ja auch neue Hebel zu erfinden. Aber: Die echten Hebel hat nur der Bund. 

So wie ich bisher – im Parlament und auf der Straße, mit Euch, mit den Mieter*innen und allen Engagierten Initiativen im Wahlkreis gemeinsam gekämpft habe, will ich das nun für Euch im Bundestag tun. Denn ein sicheres und bezahlbares Zuhause ist ein Grundrecht, dem wir verpflichtet sind.

Wir brauchen eine Länderöffnungsklausel, damit Berlin einen eigenen Mietendeckel einführen kann. 

Wir brauchen ein Immobilienregister für mehr Transparenz auf dem Wohnungsmarkt, gegen Geldwäsche und undurchsichtige Firmengeflechte.

Wir brauchen faire Regeln für die klimagerechte Modernisierung, denn die Kosten dafür dürfen nicht allein die Mieter*innen tragen.

Wir brauchen auch für Gewerbemieter*innen endlich Schutz, denn ein Kiez kann nur dann lebenswert sein, wenn dort auch Kitas, Buchläden, Bäckereien und Handwerksbetriebe Platz finden.

Liebe Freund*innen 

Zu guter Letzt noch mein 3. Grundsatz: Die Leute wollen, dass wir Haltung zeigen, auch bei Gegenwind.

Wir müssen zeigen, wie man mit Menschen, die vor Krieg, Hunger und Elend zu uns fliehen, solidarisch sein kann. Wir müssen uns dafür einsetzen, dass es wieder gerecht in unserer Gesellschaft zugeht und keine Neiddebatten zwischen Arm und Superarm geschürt werden. Und wir müssen unsere Kieze auch gegen die Betonköpfe verteidigen, die eine völlig sinnlose und milliardenschwere Autobahn bauen wollen. 

Ihr Lieben,

Ich will mit Euch dafür sorgen, dass sich niemand mehr zwischen sozialer Gerechtigkeit und Klimaschutz entscheiden muss. Dass Berlin und dieser Wahlkreis Orte bleiben, an denen Zukunft nicht nur gedacht, sondern gemacht wird. Lasst uns gemeinsam diesen Wahlkreis verteidigen – weil es genau jetzt auf uns ankommt. Dafür stehe ich, dafür kämpfe ich – mit Euch und für Euch!

Vielen Dank